Wie oft kam dir dieser Gedanke in den Sinn? Wenn du wie die meisten von uns ein Eierliebhaber bist, dann wahrscheinlich jedes Mal, wenn du den herrlichen Geschmack eines Eigelbes genießt. In diesem Artikel erklären wir dir, woraus ein Ei gemacht ist und welche Auswirkungen der Konsum von Eiern auf unseren Körper hat.
Gutes und schlechtes Cholesterin
Der Zusammenhang zwischen Blutcholesterin und Herzerkrankungen ist gut etabliert, wobei die Senkung des Serum-LDL-Cholesterins (“schlechtes Cholesterin”) das Hauptziel der präventiven Therapie ist. Darüber hinaus berichten epidemiologische Studien von einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen bei höheren Konzentrationen von HDL-Cholesterin (“gutes Cholesterin”).
Das Wort Cholesterin hat in der Gesellschaft erhebliche negative Konnotationen erlangt, wird aber im Körper benötigt, um Nerven zu isolieren, Zellmembranen herzustellen und bestimmte Hormone zu produzieren.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt die Ernährungsempfehlung für Cholesterin bei weniger als 300 mg pro Tag. Für Menschen, die bereits ein Risiko für Herzerkrankungen haben oder zeigen, ist das Ziel, die Aufnahme auf weniger als 200 mg Cholesterin pro Tag zu reduzieren.
Der Nutzen von Eiern
Eier sind eine bedeutende Cholesterinquelle, aber Eier sind aus funktionaler Sicht von besonderem Interesse, da sie eine moderate Kalorienquelle (ca. 140-170 kcal/100 g), ein Protein von ausgezeichneter Qualität, große kulinarische Vielseitigkeit und niedrige wirtschaftliche Kosten bieten, die Eier für einen Großteil der Bevölkerung verfügbar machen. Eier sind auch relativ reich an fettlöslichen Verbindungen und können daher für Menschen jeden Alters und in verschiedenen Lebensphasen eine nahrhafte Ernährungskomponente sein. Insbesondere können Eier eine nützliche Rolle in der Ernährung von Personen spielen, die ein höheres Risiko für Nährstoffmangel haben, wie ältere Menschen, Schwangere und Kinder.
Unser Körper und der Cholesterinspiegel
Es ist notwendig zu verstehen, dass unser eigener Körper etwa 75% des Serumcholesterins selbst produziert und nur etwa 25% des Serumcholesterins aus der Nahrung stammt. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass unser eigener Körper in der Lage ist, den Serum-Cholesterinspiegel zu regulieren!
Etwa zwei Drittel der Bevölkerung hat keinen oder nur einen leichten Anstieg des Blutcholesterins, wenn sie eine große Menge an diätetischem Cholesterin zu sich nimmt. Diese Individuen werden als Hypo-Responder oder Kompensatoren eingestuft, da sie durch die Reduzierung der Cholesterinbiosynthese, Absorption und Ausscheidung kompensieren können. Andererseits hat ein kleiner Teil der Bevölkerung einen viel größeren Anstieg des Serumcholesterins; diese Individuen werden als Hyper-Responder oder Non-Kompensatoren eingestuft.
Mehrere Faktoren wie Ethnizität, genetische Zusammensetzung, hormonelle Faktoren und BMI bestimmen, wer auf diätetisches Cholesterin stärker (hyper) oder schwächer (hypo) reagiert.
Zusammenfassend
Neuere Studien die mit dem Ziel entwickelt wurden, die Auswirkungen des Verzehrs von 1 bis 3 Eiern pro Tag zu bestimmen, zeigen dies:
- Dieser tägliche Konsum wirkt sich nicht negativ auf die Serumlipide in einem Teil der untersuchten Population aus.
- In einigen Fällen scheint es, das Lipidprofil der Individuen zu verbessern, indem es die Menge und Größe der HDL-Partikel erhöht und auch die weniger schädlichen LDL-Partikel erhöht.
- Andere Ergebnisse zeigten einen umgekehrten Zusammenhang des Ei-Konsums (weniger als 1 Ei/Tag) mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Es ist wichtig zu bedenken, dass ein gesundes Ernährungsmuster und eine angemessene Körperzusammensetzung unerlässlich sind, um das Risiko der Entwicklung nicht übertragbarer Krankheiten zu verringern, und die Reaktion auf den Verzehr von Eiern und ihre tägliche Menge muss individuell beobachtet werden.
MSc Ágatha Transfeld
Ernährungswissenschaftlerin
Master-Abschluss in Lebensmittel und Ernährung
References:
https://heart.bmj.com/content/heartjnl/early/2018/04/17/heartjnl-2017-312651.full.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5946211/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4303863/pdf/nutrients-07-00706.pdf
https://academic.oup.com/jn/article/147/3/323/4669740